Bioabfall
Wie werden die Bioabfälle verwertet?
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet dazu, alle organischen Abfälle aus Küche und Garten getrennt vom Restabfall zu sammeln. Im Kreis Dithmarschen gibt es für die Verwertung von Bioabfällen drei Möglichkeiten:
- vollständige Eigenkompostierung
- Nutzung einer Biotonne oder
- Kombination von Komposthaufen und Biotonne

Wertvoller Kompost
Die gesammelten Bioabfälle aus Dithmarschen werden im Kompostwerk Bargenstedt zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Bei Interesse an einer Anlagenbesichtigung wenden Sie sich bitte direkt an die service@awd-online.de.
Auch die „kompostierbare Plastiktüte“ gehört in den Restmüll. Denn auch sie darf laut EU-Norm einen Anteil an „Erdöl“ enthalten. Mikroplastik wird zwar zersetzt, aber es kann bei der Kompostierung in Bargenstedt nicht vollständig biologisch abgebaut werden.
Die 100 % kompostierbaren BIOpapiertüten sind erhältlich im Einzelhandel oder bei der AWD zum Preis von 2,59 € für 10 Stück. Sie sind auch online erhältlich unter #wirfuerbio. Oder sie nutzen alte Zeitungen, um darin ihre Küchenabfälle einzuwickeln.
Machen Sie mit: Halten Sie Ihre Biotonne frei von herkömmlichen und „kompostierbaren“ Plastiktüten. Die Natur wird es Ihnen danken.
Mehr www.wirfuerbio.de oder unter #wirfuerbio in den sozialen Netzwerken.
Rund 90 Abfallbetriebe bundesweit sind #wirfuerbio. Gemeinsam engagieren wir uns gegen Plastiktüten, „kompostierbare Plastiktüten“ und alle anderen Störstoffe in den Biotonnen. Denn Biomüll kann mehr! Aus Ihren organischen Garten- und Küchenabfällen gewinnen wir hervorragenden Qualitätskompost.
Vorsortieren in der Küche
Vorsortiergefäße (10 Liter) für die Küche erleichtern das Sortieren erheblich. Sie sind erhältich bei der AWD und bei den neun Recyclinghöfen für 5 € pro Stück. Die dazugehörigen BIOpapiertüten bekommen Sie bei der AWD und im Einzelhandel zum Preis von 2,59 € für 10 Stück. Sie sind auch online erhältlich unter #wirfuerbio.


Das gehört in die Biotonne
- Obst- und Gemüsereste, auch Schalen von Zitrusfrüchten
- Kaffeesatz, Kaffeefilter, Tee, Teebeutel Eierschalen
- Eier- und Nussschalen
- Grün- und Strauchschnitt, Laub, Blumen
- Essensreste, auch Gekochtes
- alte, ungenießbare Lebensmittel
Das gehört NICHT in die Biotonne
- Kunststoffe, Verpackungen, Folien, Plastiktüten, kompostierbare Plastiktüten
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Besteck etc.
- Metalle, Alufolie, Dosen
- Hygieneartikel, Windeln, Staubsaugerbeutel
- Textilien, Leder
- Katzenstreu !
- behandeltes Holz, Asche
- Sand, Kies, Steine
Vorsortiergefäße machen das Sortieren kinderleicht!
Bei der AWD bekommen Sie Vorsortiergefäße als 4er-Set in grün, blau, schwarz und gelb. Die Farben entsprechen den in Dithmarschen genutzten Abfallgefäßen, so dass für alle eine schnelle Zuordnung möglich ist:
Beschreibung:
Format: rechteckig
Fassungsvolumen: je 10 Liter
Ausstattung: mit Deckel und Henkel
Kennzeichnung: Sortieraufkleber mit Symbol und Text auf jedem Gefäß
Preis pro Set: 20,00 € (brutto) in bar bei Abholung
Erhältlich auf den Recyclinghöfen oder direkt bei der AWD-Geschäftsstelle.

Praktisch für die Gartensaison
Empfehlenswert sind Bio-Saisontonnen ergänzend für die Gartensaison, wenn die Biotonne mit ihrem Standardvolumen immer wieder voll ist. Wir bieten die Behälter in 60 Liter, 120 Liter und 240 Liter an. Die Abfuhr erfolgt alle 14 Tage zum regulären Abfuhrtermin der Biotonnen. Die Saisontonnen bleiben das ganze Jahr über bei Ihnen stehen. Sie werden lediglich im angemeldeten Zeitraum geleert und berechnet. Üblicherweise werden Saisontonnen von April bis Oktober angemeldet. Die Preise finden Sie hier.

Was tun bei Mehrmengen von Bioabfall?
Wenn Sie ab und zu Mehrmengen aus dem Garten haben, wie zum Beispiel trockenes Laub oder Vertikutiergut, bietet sich der AWD-BIOabfallsack an. Er ist ausschließlich für die Straßenabfuhr durch die Müllwerker nutzbar. Alle 14 Tage jeweils am Tag der Biotonnenleerung kann er zur Abfuhr bereitgestellt werden. Ein Sack hat ein Volumen von 60 Liter, das Gewicht liegt bei maximal 15 Kilogramm. Erhältlich ist er bei der AWD, auf den Recyclinghöfen und im Einzelhandel für 2,50 Euro.
Wichtig: Binden Sie den Sack immer zu. Säcke von anderen Anbietern bleiben stehen! Auf den Recyclinghöfen werden die Säcke nicht angenommen!

Tipps im Umgang mit der Biotonne
Je trockener der organische Abfall ist, desto weniger haben Sie mit Gerüchen, Frost oder Ungeziefer zu tun. Das gelingt Ihnen mit im Handel erhältlichen AWD-BIOpapiertüten oder altem Zeitungspapier für das Vorsortiergefäß. Ungeeignet ist das Papier von Illustrierten oder Werbebeilagen. Außerdem eignet sich auch trockenes Material aus dem Garten.
Biotonne im Sommer
Damit die Biotonne sauber und trocken bleibt:
- Biotonne an einen schattigen Standort stellen
- Deckel immer geschlossen halten
- feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln
- Strauchschnitt unten in die Tonne legen
- Grasschnitt erst antrocknen lassen, bevor er in die Tonne gefüllt wird
- Gartenabfälle - besonders frischen Rasenschnitt - nicht pressen
- bei Bedarf den Tonneninhalt vor der Leerung auflockern
- gemahlenes Kaffeepulver oder Essig als "Geruchsentferner" nutzen


Biotonne im Winter
So vermeiden Sie, dass Bioabfälle festfrieren:
- Biotonne an einen frostfreien Standort stellen
- feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln
- ab und zu eine Lage Papier in die Tonne geben
- Strauchschnitt unten in die Tonne legen
- bei starkem Frost den Inhalt kurz vor der Leerung auflockern
Komposthaufen als Alternative
Bei der Kompostierung im eigenen Garten ist die Biotonne als Ergänzung häufig sinnvoll, weil alle Bioabfälle kompostiert werden müssen. Auch die eventuell für den Komposthaufen problematischen Abfälle, wie Speisereste, samentragende Unkräuter, Schalen von Zitrusfrüchten oder Pflanzenteile mit Pilzbefall. Außer rohem Fleisch und rohem Fisch dürfen keinerlei organische Abfälle mehr in die Restmülltonne gelangen.
Grundsätzlich können alle pflanzlichen Abfälle kompostiert werden. Je vielfältiger das Ausgangsmaterial, desto besser verläuft der Rotteprozess. Angeboten werden offene und geschlossene Systeme. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
