Unternehmen
Die Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH plant, organisiert und steuert seit 1994 die Abfallwirtschaft im Kreis Dithmarschen. Die AWD wurde vom Kreis Dithmarschen und der damaligen SCHLESWAG Entsorgung GmbH, heute SERVICE PLUS GMBH, gegründet, um die kommunale Verantwortung mit privatwirtschaftlichem Know-How zu verbinden.
Heute ist die AWD Dienstleister für rund 135.000 Einwohner und etwa 2.500 Gewerbebetriebe.
Unser Auftrag
Abfälle aus privaten Haushalten
Für Abfälle aus privaten Haushaltungen ist die AWD vom Kreis Dithmarschen als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger auf der Grundlage des § 16 Absatz 1 des zum damaligen Zeitpunkt gültigen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes umfassend mit der Durchführung der dem Kreis obliegenden Aufgabe der Planung und Entsorgung der öffentlichen Abfallentsorgung beauftragt worden. Grundlage für diese Aufgabenerledigung bildet ein zwischen Kreis und AWD geschlossener Abfallmanagementvertrag. Die Abfallbewirtschaftung erfolgt nach den Vorgaben
- der Abfallwirtschaftssatzung
- der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreises Dithmarschen für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten (AGB Kreis) sowie
- des Abfallwirtschaftskonzeptes 2025-2029
Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen
Hierfür wurde der AWD durch die Entscheidung der obersten Abfallbehörde des Landes Schleswig-Holstein mit Wirkung zum 01.01.2001 die Entsorgungspflicht gemäß § 16 Abs. 2 des bis zum 31.05.2012 geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in Verbindung mit § 72 Abs. 1 des ab dem 01.06.2012 geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetzes übertragen. Die AWD regelt insoweit die Entsorgung eigenverantwortlich auf Grundlage der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen (AEB-AWD).
Entsorgung der Restabfälle
Für die Entsorgung der Restabfälle gibt es seit dem 1.1.2016 einen Vertrag mit der Fa. EBS Concept in Glückstadt.
Bioabfälle
Die Bioabfälle werden auf Grundlage eines Vertrages mit der ARGE REMONDIS-Petersen-Timm im Kompostwerk Bargenstedt verwertet. Das Kompostwerk arbeitet mit dem Verfahren der geschlossenen Tafelmietenkompostierung.
Beseitigung inerter Abfälle
Inerte Abfälle werden in der Regel auf der Deponie Schönwohld des Abfallwirtschaftbetriebes Kiel (www.abki.de) entsorgt.
Nachhaltigkeit
Um unsere Unternehmenskultur nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten, haben wir diese Grundsätze festgelegt:
Nachhaltigkeit im Unternehmen – das sind unsere Grundsätze
Weitere Abfallwirtschaftsgesellschaften
Anschrift
Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH
Rungholtstr. 9 (Büropark Westküste - 3. OG)
25746 Heide
Telefon: 0481 - 85 500
Telefax: 0481 - 85 50 99
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend)
Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr
